Partytime! Die Nachricht über ein Baby ist eindeutig ein Grund zum Feiern. Schließlich möchte man auch Familie und Freunde am…
Eine Schwangerschaft ist aufregend, faszinierend und eine Achterbahn der Gefühle. Hinzu kommt die arbeitsintensive Vorbereitung auf die Geburt des
eigenen Kindes. Besonders zu Beginn ist es schwierig, sich durch all die verschiedenen Informationsquellen zu kämpfen um zu erfahren, was genau nun eigentlich erledigt werden muss.
Dennoch macht es sich bezahlt, so viel wie möglich schon vorher abzuhaken. Sich erst nach der Rückkehr aus der Geburtsklinik um alle benötigten Dinge zu kümmern, ist eine Mammutaufgabe. Man will das Baby nicht bei jemand anderem lassen, mit dem Kinderwagen einkaufen ist zu beschwerlich – aber es sollen auch nicht andere für das eigene Kind einkaufen. Wenn Du Dich schon im Voraus um das Erledigen der Checkliste kümmerst, bleibt nach der Geburt viel mehr Zeit mit Deinem kleinen Wunder.
Das Internet, Ratgeber und Zeitschriften halten viele Tipps parat – aber man (oder frau) muss die dann alle erstmal zusammentragen. Zum Glück haben wir das für Dich übernommen! Hier unsere Liste, um Dich vor Fehlkäufen zu schützen, jede Menge Geld zu sparen und am Ende bereit für Dein Baby zu sein.
Was genau muss man kaufen? Zumindest für Eltern, die auf ihr erstes Kind warten, ist meist alles komplett neu. Mit einer vorgefertigten detaillierten Liste wird das gleich viel einfacher. Mit ihr kannst Du gezielt das Sortiment erkunden, ohne das Budget zu sprengen und ohne etwas zu vergessen.
Kinderbett: Gewählt werden darf, was gefällt und die bequemste Option ist: eine Wiege, ein Bett, ein Schaukelbett, ein Umbaubett. Es ist wünschenswert, mehrere Ebenen, eine absenkbares Seitengitter, eine Box für Wäsche und eine Schaukelmöglichkeit zu haben.
Matratze: Am besten wählst Du eine elastische Matratze mit mittlerer Härte, die der Größe des Kinderbettes entspricht.
Bettwäscheset: Davon benötigt man mindestens 2 Sets. Betttücher (2-3 Stück) können separat erworben werden. Spannbetttücher aus Biobaumwolle finden wir am praktischsten, da sie nicht zerknittern.
Decken: 1 warme Decke (Wolle, Fell, gesteppte Watte oder synthetische Polsterung), und 1 leichte Decke (Flanell oder Vlies).
Schlafsack: Er wird zu Hause anstelle einer üblichen Decke verwendet, so dass auch ein unruhiges Baby immer warm unter der Decke bleibt.
Wasserdichte Unterlagen: 1-2 Stück.
Babytrage oder Babytuch: Dieses Accessoire ist sehr beliebt bei vielen Eltern. Finde hier einen detaillierten Artikel über Babytrage.
OPTIONAL: Wickeltisch: Du wählst die bequemste Option für Dich: Es gibt Wickelkommoden (möglich mit einer eingebauten Badewanne) oder Wickeltische (hier gibt es leichte, klappbare und manche in einem Badewannen-Set).
Alternativ reicht auch es auch, auf einer normalen Kommode, auf dem Bett, auf dem Boden oder sogar auf der Waschmaschine, zu wickeln.
OPTIONAL: Babyphone: Mit einem Babyphone hörst Du Dein Baby, egal wo Du bist: in der Küche, im Badezimmer oder auf dem Balkon. Dank dem Funkgerät kann das Kind auch die Stimmen am anderen Ende hören. Die meisten Babyphone übertragen nicht nur Ton, sondern auch ein Bild. Mit einem Infrarotmodus funktioniert das auch Nachts. Es gibt sowohl stationäre Modelle (als Monitor kann ein normales Fernsehgerät verwendet werden) als auch tragbare Modelle.
Ein Babyphone ist natürlich nicht für alle ein Must-Have, aber ist besonders relevant für größere Wohnungen und Häuser.
OPTIONAL: Monitor zur Überwachung der Atmung des Kindes: Diese Geräte überwachen das Vorhandensein und die Häufigkeit der Atmung des Kindes. Es gibt auch eigene Geräte zur Fernmessung der Körpertemperatur.
OPTIONAL: Nachtlicht: Es gibt „intelligente“ Nachtlichter mit einem eingebauten elektronischen Sensor, die auf das Weinen des Babys reagieren, automatisch das Licht einschalten und ein leises Schlaflied abspielen. Einige Minuten nach Einsetzen der Stille schalten sie sich automatisch ab. Wenn im Raum bereits eine gedämpfte Lichtquelle vorhanden ist, reicht diese aber meist aus und eine Neuanschaffung ist nicht notwendig.
OPTIONAL: Waage: Diese werden hauptsächlich für frühgeborene, geschwächte Kinder oder Babys mit Gewichtsproblemen benötigt. Eine Anschaffung im Vorhinein ist daher meistens nicht möglich.
BONUS: Fotoalbum, Tagebuch: Du willst für Dein Baby, Deine Liebsten und für Dich selbst alle Glücksmomente und Herausforderungen der Mutterschaft festhalten – am schönsten gelingt das in Buchform, egal ob handgeschriebenes Tagebuch oder Fotoalbum.
Neben den Neuanschaffungen für das Baby, gilt es zu Hause auch, alle Räume, in denen das Kleine sich aufhalten wird, babysicher zu machen. Gegenstände die umfallen können etwa sollten gesichert oder weggeräumt werden.
Wenn das Baby ein eigenes Zimmer bekommt, kannst Du dieses mit süßen Möbeln einrichten. Es reicht aber genauso, einfach ein bisschen Platz im Schrank oder in den Regalen, in gemeinschaftlich genutzten Räumen zu schaffen, und den Babyschlafplatz im eigenen Schlafzimmer aufzubauen.
2. Kinderkleidung
Windeln: Falls Einwegwindeln gewünscht sind: dünn – 10 Stück, Stoffwindel – 5 Stück.
Man kauft deshalb zuerst nur eine kleine Packung zur Probe, da selbst bei der teuersten Windel der Po des Babys mit einem roten Stoppsignal reagieren kann.
Falls Du nachhaltige Stoffwindeln benutzen möchtest: dünn – 25-30 Stück,
Stoffwindel – 8 Stück und 30 Mullwindeln.
Oberteile: 3-6 Stück.
Bodies: 5-10 Stück.
Strampler: 2-4 Stück.
Mützen oder Kappen: ein Paar leichte und warme.
Socken: dünne Baumwolle – 2-3 Paare, Wolle – 1 Paar oder ein Paar Schuhe.
Jacken: 2 Stück.
Kennst Du kindby? Hier einfach die gesamte Babykleidungs-Grundausstattung mieten.
Mit einem gut gewählten Transportmittel werden Spaziergänge zu jeder Jahreszeit sowohl für das Baby als auch für Mamas oder Papas zu einem Genuss.
Zubehör für den Kinderwagen: Falls sie nicht bereits im Kinderwagen enthalten sind, kaufst Du am besten eine zusätzliche Regenhülle, ein Moskitonetz und eine Kinderwagentasche.
Warmer Umschlag im Kinderwagen: Es kann sich um Fließ, Polster aus Polyester, Kunstfell oder Schaffell handeln.
4. Für Autofahrten
ACHTUNG! Ein Baby in einer normalen Wiege zu transportieren ist gefährlich und gesetzlich verboten!
Autositzkategorien:
Gruppe 0: Babygewicht bis zu 10 kg (bis zu 9-12 Monaten);
Gruppe 0+: Babygewicht bis 13 kg (bis 12-15 Monate);
Gruppe 0+ und 1: Babygewicht bis 18 kg (bis 4 Jahre).
Der Autositz wird mit dem Rücken in Fahrtrichtung auf dem Rücksitz des Autos eingebaut, ab 24 Monaten dann in Fahrtrichtung. Er wird mit den normalen Sicherheitsgurten befestigt oder auf eine spezielle stationäre Basis gestellt. Der Autositz kann eine Tragefunktion haben oder auf das Fahrgestell des Kinderwagens montiert werden.
Zubehör für Autositze: Nur bei Bedarf (insbesondere, wenn der Autositz mit einem Kinderwagen benutzt wird). Es gibt eigene Regenhüllen, ein Moskitonetz, Sonnenblenden, Kopfstützen und Sonnenschutzhüllen (damit deckt man den im Auto belassenen Autositz ab, damit sich die Polster nicht in der Sonne erwärmen).
Zubehör für das Auto: Jalousie an den Fenstern, Rückspiegelsteuerung.
5. Zum Baden und zur Hygiene
Am besten legst Du im Badezimmer einen Platz für Kinder-Badutensilien fest, die nach Gebrauch gewaschen und getrocknet werden müssen.
Bad: Merke: je größer das Bad, desto länger wird es genutzt.
Kapuzenhandtuch: Es sollte weich und sanft sein, um die Haut des Babys nicht zu reizen.
Thermometer: Ein Universalthermometer kann die Temperatur von Wasser und Luft anzeigen.
Feuchttücher
Baby Seife
Shampoo “ohne Tränen”
Pflegeprodukten zum Wickeln
Pflegecreme
OPTIONAL: Krug: Ein Krug kann praktisch sein, um Seife vom Baby abzuwaschen.
OPTIONAL: Kamm / Bürste: Auch wenn es nichts zu bürsten gibt, stimuliert die Verwendung einer Bürste den Haarwuchs und ihre Berührung macht den meisten Babys Freude.
OPTIONAL: Puder: Neben dem üblichen Puder gibt es auch flüssigen Talk.
ACHTUNG! Es wird nicht empfohlen, Puder und Creme gleichzeitig zu verwenden.
Alle Pflegemittel sind sehr sparsam einzusetzen, da sie eine individuelle Unverträglichkeit hervorrufen können. Kauft euch daher bitte nicht viel in großen Flaschen.
6. Zum Füttern
Flaschen mit Sauger: 2 Stück, 100-150 ml.
Zubehör für Flaschen: Die Bürste zum Waschen, eine Thermotasche, ein Trockner für Flaschen, ein Löffel für Flaschen (zum Füttern ohne Schnuller).
OPTIONAL: Milchnahrung (altersgerecht)
OPTIONAL: Flaschen-und Babykostwärmer: Besonders nachts ist der sehr praktisch – er erwärmt die Speisen schnell und gleichmäßig auf die gewünschte Temperatur.
OPTIONAL: Sterilisator für Flaschen
Man kann das Gerät auch “2 in 1” (Heizung + Sterilisator) mit dem Flaschenwärmer erwerben.
OPTIONAL: Schnuller
Es ist nicht erforderlich, ein spezielles Erste-Hilfe-Set zu kaufen. Diese Dinge sind aber besonders zu empfehlen:
Creme oder Salbe gegen Windelausschlag
Aktivkohle
Bifidumbacterin: Frag Deinen Arzt, wenn Du dieses Medikament, sowie die oben aufgeführten Arzneimittel kauft.
OPTIONAL: Medikamenten Dosierer: Dies kann ein Messbecher oder eine Messspitze mit einem Sauger sein.
Thermometer: Es ist praktischer, mit einem elektronischen Thermometer zu arbeiten, da er die Temperatur in nur 2-4 Sekunden misst.
Sterile Bandagen oder Tücher: Sie sollte man geschlossen verpackt halten.
Wärmflasche: Wähle eine kleine Wärmflasche mit einer Hülle.
Nasenreiniger
Waschmittel und Weichspüler: Diese sollten speziell für das Waschen von Kinderkleidung ausgezeichnet sein.
OPTIONAL: Korb: Ein Korb kann genutzt werden, um die Babykleidung zu sammeln.
Nicht nur das Baby, sondern auch die Mama braucht ein paar Anschaffungen vor der aufregenden Zeit mit dem Neuankömmling. Es lohnt sich zu Hause bereits bequeme Kleidung, wie Bademantel, Schlafanzug oder Nachthemd, die zum Füttern geeignet ist, und einige Baumwollunterhosen rauszusuchen.
Still-BH: Du wirst mindestens zwei brauchen. Bitte beachte, dass sich der Verschluss leicht mit nur einer Hand lösen und befestigen lassen sollte.
BH Stilleinlage: Es gibt sowohl Einwegstilleinlagen, als auch Mehrwegstilleinlagen. Praktischer sind solche, die die Form einer Tasse mit einer Vertiefung für die Brustwarze haben und mit einem Klettverschluss am BH befestigt sind. Achte auf das Material: Es sollte keine Zotten hinterlassen.
Damenbinden: Es gibt spezielle Binden für die Zeit nach der Geburt, falls eine Entbindung im Krankenhaus gewünscht ist, sollte dieses ein paar davon mit nach Hause geben. Die üblichen Damenbinden passen auch dafür, jedoch nur die größten Größen.
OPTIONAL: Milchpumpe: Eine gute Milchpumpe dürfte sich als nützlich erweisen.
Stillkissen: Dies ist ein Must-Have für viele stillende Mütter.
Karussell in der Krippe: Das wird für Ihr Kind von 1 bis 2 Monaten interessant sein.
Kinderwagenkette: Diese wird ab 2-3 Monate nützlich sein.
Ente zum Baden: Eine Badeente wird ab 3 – 5 Monaten nützlich sein.
Rasseln: Sie wird Deinem Baby ab 2-3 Monaten Spaß machen.
Falls Du nun denkst “Die ganze Liste zu kaufen wird aber sehr teuer!” oder “Ist das alles neu zu kaufen nicht schlecht für die Umwelt?”: hier kommen unsere zusätzlichen Tipps für beide Problembereiche, Geldbeutel und unser Planet.
Neben Kleidung kannst Du auch Möbel oder Kinderwagen ganz einfach gebraucht auf diversen Internetportalen finden.
Das war sie schon, die Liste mit allem, was Du nach der Ankunft Deines Babys brauchst. Die Zeit wird verfliegen und bald braucht Dein Schatz dann auch einen Fütterungsstuhl, einen Topf, ein Dreirad oder Stiefel benötigen… aber fürs Erste hast Du mit unserer Liste alles, was Du brauchst. Wenn das alles abgearbeitet ist, musst Du Dir keine Sorge machen, ob der Neuzugang in Deinem zu Hause noch etwas braucht.
Wir wünschen Dir eine wundervolle Zeit mit Deinem Baby!
Hast Du noch extra Tipps für andere Mamas und Papas haben? Lass sie uns gerne hier in den Kommentaren oder auf einem unserer anderen Kanäle da, damit möglichst viele Eltern etwas davon haben.
Falls Dich das Thema Secon-Hand-Kleidung und Mieten interessiert, solltest Du diesen Artikel unbedingt lesen: Warum Kleidung mieten statt Fast-Fashion second hand kaufen?
https://www.babymarkt.de/checkliste-baby-erstausstattung/
https://www.babelli.de/baby-erstausstattung-checkliste/#Baby-Erstausstattung_Transport
https://www.test.de/Autokindersitze-im-Test-1806826-1807189/
https://www.babymarkt.de/ratgeber/baby/geborgenheit-sicherheit/kindersitz-gruppen/
Nachhaltiger Erfolg: kindby als Babykleidungsverleih-Service des Jahres 2023 ausgezeichnet Bei kindby glauben wir fest daran,…
Greenwashing: In den Textilmüllbergen findet sich auch als „nachhaltig“ gekennzeichnete Neuware - Copyright: Greenpeace Nachrichten…
Wenn Du diesen Artikel liest, ist vermutlich entweder ein Baby auf dem Weg, oder schon…
Die Haut Deines Babys ist in dem jungen Alter noch nicht so ausgeprägt wie bei…
Für werdende Mütter, die vor der Schwangerschaft gerne und regelmäßig Sport betrieben haben, als auch…
Bei der Wahl für die ersten Kleidungsstücke dem Neugeborenen geht, möchten junge Eltern natürlich alles…
This website uses cookies.