Categories: Allgemein

Beschäftigungen für Dein Baby

Die richtige Beschäftigung für Dein Baby

Spielen ist ein fundamentaler Bestandteil des Babyalltags. Wenn sich Dein Baby nicht gerade mit Essen oder Schlafen die Zeit vertreibt, tut es dies mit Spielen. Dieses „Spielen“ kann bei Deinem Baby die unterschiedlichsten und kreativsten Formen annehmen. So viele Dinge in Babys Umgebung laden zum Spielen ein: die eigenen Hände und Füße, Mamas oder Papas Haare, die Schmusedecke oder ein mit Babybrei gefüllter Esslöffel. Die Möglichkeiten sind scheinbar unendlich und der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt.

Das Spiel dient Deinem Baby allerdings nicht nur zum Zeitvertreib, sondern bildet die Grundlage für seine körperliche und geistige Entwicklung.

Durch das Spiel lernt Dein Baby seine Umwelt kennen. Es erforscht und entdeckt, mit Händen, Augen, Mund und Ohren. Es interagiert mit seiner Umwelt und probiert bestimmte Bewegungen wieder und wieder aus. Wenn die Handbewegung, die es schon so oft gemacht hat, plötzlich in Kombination mit einer Rassel in der Hand ein Geräusch erzeugt, erkennt Dein Baby etwas Einzigartiges: Es kann mit seinem Tun gezielt etwas Bestimmtes erreichen. Das schafft Anreiz für noch mehr Ausprobieren, Erforschen, Spielen.

Gemeinsam spielen

Das Spiel bietet des Weiteren eine wesentliche Grundlage für die Eltern-Kind-Bindung. Durch das Spiel lernt man sich gegenseitig kennen, sich zu vertrauen und gewinnt Einblick in Talente und Interessen des Gegenübers. Durch eine(n) MitspielerIn bekommt Dein Baby Rückmeldung zu seinen Handlungen, es fühlt sich verstanden und angenommen.

Allein spielen

Du musst Deinem Baby allerdings nicht rund um die Uhr ein „Beschäftigungsprogramm“ bieten. Für eine gewisse Zeit können sich Babys bereits gut allein beschäftigen. Die Anfänge des Allein-Spielens zeigen sich oft in Form von Brabbeln oder mit den eigenen Händen oder Füßen spielen.

Ermögliche Deinem Baby, sich hin und wieder auch allein zu beschäftigen. Wenn das Allein-Spielen langweilig wird, reicht oft ein kleiner neuer Beschäftigungsanreiz von außen, wie z.B.: dem Baby ein neues Spielzeug in die Hand zu legen.

Achte auch auf die Umgebung Deines Babys, wenn es sich eine Zeit lang allein beschäftigen soll. Eine abwechslungsreiche und kindersichere Umgebung mit Spielzeug in Reichweite ermöglicht ein gutes und sicheres Allein-Spielen.

Spielen macht Spaß!

Das Wichtigste am Spielen ist allerdings der Spaß. Nicht nur dem Baby sollte das Spielen Spaß machen, sondern auch den Eltern. So bleibt das Spiel nicht nur ein Mittel zum Zweck, sondern wird zu einem gemeinsamen Freuen, Erproben, Entdecken und Spaß haben.

 

Braucht mein Baby Spielzeug?

In den ersten Monaten braucht Dein Baby noch kein „richtiges“ Spielzeug. Oft reichen Dinge wie ein Mobil, eine Spieluhr oder eine Kuscheldecke. Am liebsten spielt Dein Baby anfangs nämlich mit Spielzeugen, die es ohnehin immer dabei hat: die eigenen Hände und Füße, sowie die eigene Stimme. Besonders interessant sind für Dein Baby auch menschliche Gesichter, die es anschauen und Stimmen, denen es lauschen kann.

Ab 3 Monaten wird für Dein Baby oft auch „richtiges“ Spielzeug interessanter.

Spiele für 3 bis 6 Monate

Ab etwa 4 Monaten gelingt es Deinem Baby nach und nach leichte und griffige Gegenstände bewusst und gezielt festzuhalten. Ab diesem Zeitpunkt können die Geräusche von einer Rassel oder vielleicht von einem Löffel auf einem Teller besser als je zuvor entdeckt und erforscht werden.

Biete Deinem Baby in dieser Zeit leichte und griffige Spielzeuge an, mit denen es die Anfänge des Greifens, sowie der Hand-Augen Koordination üben und verbessern kann. Hier eignen sich z.B.: ein weicher Ball, eine Rassel oder ein Greifring, ein Schmusetuch oder auch ein Activity-Center.

Spiele für 6 bis 9 Monate

Mit 6 Monaten beginnen viele Babys sich von einer Seite auf die andere zu drehen und manche „kullern“ auf diese Weise bereits durch die halbe Wohnung. Viele Babys beginnen zwischen dem 7. Und 10. Monat auch zu robben und in weiterer Folge zu krabbeln. Sich selbständig fortbewegen zu können ermöglicht Deinem Baby seinen stetig wachsenden Forschungsdrang noch besser ausleben zu können. Es kann seine Umwelt nun auf ganz neue Weise erkunden.

Gut geeignete Spielzeuge für dieses Alter sind z.B.:

Kirschkernkissen

Ein Kirschkernkissen ist nicht nur ein wärmender, wohltuender Bauchweh-Helfer, sondern auch ein hervorragendes Spielzeug. Die einzelnen Kerne kann Dein Baby

durch den Stoff hindurch mit den Händen ertasten und greifen. Es kann das Kissen bewegen und dabei dem sanften Geräusch der Kirschkerne lauschen, welches sehr spannend, gleichzeitig aber auch beruhigend wirken kann. Für Babyohren sind solche sanften, leisen Töne genau das Richtige.

Rasseln

Rasseln laden Dein Baby immer wieder zum Greifen-Üben ein, denn so eine Rassel ist unglaublich faszinierend. Dein Baby kann damit ganz allein tolle Geräusche erzeugen. Besonders praktisch ist eine Rassel in Beißringform, welche die Schmerzen der ersten Zähne

Deines Babys etwas lindern kann.

Fühlbuch

Freude am Lesen und an Büchern kann man gar nicht früh genug vermitteln. Deshalb sind neben dem Vorlesen von Kinderbüchern auch Fühlbücher eine gute Möglichkeit, Dein Baby mit Büchern vertraut zu machen und Spaß am Lesen zu vermitteln. Darüber hinaus laden Fühlbücher mit ihren vielfältigen Materialien zum Tasten, Greifen und Entdecken ein.

Spiel-Trapez

Ein Spiel-Trapez ist ein aus Holz oder Kunststoff gefertigtes Gestell, welches über dem Baby aufgestellt werden kann. Daran befestigt sind verschiedenste

Gegenstände, wie Greifringe, Rasseln oder kleine Spiegel. Das Spiel-Trapez bietet Deinem Baby dadurch Spaß am Entdecken, sowie zahlreiche Möglichkeiten das Greifen und die Hand-Augenkoordination zu üben.

Spiele für 10 bis 12 Monate

Mit 10 Monaten schläft Dein Baby tagsüber weniger und hat mehr Zeit zum Spielen. Sein Bewegungsdrang steigt weiter, welchen man unbedingt unterstützen sollte. Weiters beginnt Dein Baby hier, Dich vermehrt zu beobachten und nachzuahmen. Du kannst Deinem Baby hier Anreize bieten, indem Du Fingerspiele und Bewegungen in Deinen Alltag einbaust, welche Dein Baby gut nachahmen kann (z.B.: Winken, Klatschen, Gesicht verstecken).

Weitere Spiele, die sich in diesem Alter gut eignen sind z.B.:

Stapelbecher oder Stapeltürme

Stapeln bereitet Babys ab 9 Monaten sehr viel Freude. Mit Stapelbechern lassen sich hohe Türme bauen, welche anschließend mit viel Spaß wieder umgeworfen werden können. Auch Stapeltürme sind sehr beliebt. Wie beim Stapelturm lernt Dein Baby dabei unterschiedliche Farben und Formen zu unterscheiden.

 

Bauklötze

Im Gegensatz zu Stapeltürmen bieten Bauklötze sehr viel mehr Freiraum für kreatives Bauen. Mit 9 Monaten erkundet Dein Baby allerdings erstmal die Bauklötze selbst, bevor es mit dem Bauen beginnt. Wie fühlen sich Bauklötze an? Wie schmecken sie? Da für Babys der Geschmack ihrer Bauklötze einen hohen Stellenwert einnimmt, solltest Du darauf achten, naturbelassene Bauklötze aus Holz zu kaufen. Lackierte Exemplare sind in diesem Alter noch nicht zu empfehlen.

Ballspiele

Ein Ball gehört wohl zu der Babyspielzeug-Grundausstattung. Du und Dein Baby könnt Euch gegenseitig den Ball zurollen oder auch sanft zuwerfen. Das bereitet nicht nur Spaß, sondern bietet auch eine wertvolle Motorikübung für Dein Baby.

Haushaltsgegenstände

Der eigene Haushalt bietet bereits sehr viele Spielmöglichkeiten für Dein Baby, ohne etwas kaufen zu müssen. Kochlöffel, Töpfe und Schüsseln in verschiedensten Größen bereiten Deinem Baby viel Freude. Wenn Du möchtest, kannst Du die unterste Küchenschublade für Dein Baby mit Küchenutensilien einrichten, mit denen es spielen darf. Anfangs entstehen daraus vielleicht großartige Musikinstrumente. Später beginnt Dein Baby vielleicht auch mit Topf, Kochlöffel und Bauklötzen zu „kochen“.

Fangen

Wenn Dein Baby bereits krabbelt, könnt ihr gemeinsam Fangen spielen. Entweder Du krabbelst voraus und motivierst Dein Baby, Dir zu folgen, oder Du krabbelst Deinem Baby hinterher. Manche Babys wollen nach dem Gefangen-Werden sofort weiterkrabbeln, was ihnen auch ermöglicht werden sollte, um die Freude am Spiel aufrecht zu halten. 

Worauf muss ich beim Spielzeugkauf achten?

Auf dem Babyspielzeugmarkt gibt es eine beinahe unendlich große Auswahl, sodass eine Entscheidung gar nicht mal so leicht fällt. Des Weiteren sind auch nicht alle Spielzeuge gut geeignet und sicher für Dein Baby. Beim Babyspielzeugkauf solltest Du darauf achten, dass das Spielzeug …

keine lauten Geräusche produziert, welche das Baby erschrecken, oder schädlich für empfindliche Babyohren sein könnten

keine spitzen Ecken oder Kanten aufweist

keine Kleinteile enthält, welche sich lösen und verschluckt werden könnten

frei von Schadstoffen ist.

Du solltest Deinem Baby auch nicht zu viel Spielzeug auf einmal anbieten, da dies überfordernd wirken kann. Empfehlenswerter ist es, immer nur ein paar Spielzeuge bereitzustellen und den Rest in einer Box aufzubewahren. Nach einer gewissen Zeit können die Spielzeuge getauscht werden, sodass das Spiel spannend und interessant bleibt.

Viel Spaß beim Spielen!

Mit all diesem Babyspielzeug-Wissen steht Eurem gemeinsamen Spielspaß nun nichts mehr im Weg. Wir wünschen viel Freude beim Ausprobieren, Erforschen, Entdecken und Spaß haben!

Quellen:

https://www.baby-und-familie.de/Entwicklung/Wann-sitzen-krabbeln-laufen-Babys-258013.html

https://www.familie-und-tipps.de/Kinder/Kinderspielzeug/Spielen/Babys.

html#Neun-Monate

https://www.familie-und-tipps.de/Kinder/Baby/Babyspielzeug/3-Monate.html

https://www.familie-und-tipps.de/Kinder/Baby/Babyspielzeug/6-Monate.html

https://www.familie-und-tipps.de/Kinder/Baby/Babyspielzeug/9-Monate.html

https://www.kindergesundheit-info.de/themen/spielen/0-12-monate/spielfreude/

https://www.rund-ums-baby.de/entwicklungskalender/10-12-monate/lernen-und-spielen.htm

Abbildungen:

https://unsplash.com/photos/p0hDztR46cw

https://www.pexels.com/de-de/foto/liebe-niedlich-spielen-jung-3875232/

https://unsplash.com/photos/CEEhmAGpYzE

Photo by William Fortunato from Pexels

Photo by cottonbro from Pexels

Photo by Tatiana Syrikova from Pexels

Mikołaj Adamus

Recent Posts

kindby als Babykleidungsverleih-Service des Jahres 2023 ausgezeichnet

Nachhaltiger Erfolg: kindby als Babykleidungsverleih-Service des Jahres 2023 ausgezeichnet Bei kindby glauben wir fest daran,…

1 Jahr ago

Fast Fashion (kaufen) vs. kindby (mieten)

Greenwashing: In den Textilmüllbergen findet sich auch als „nachhaltig“ gekennzeichnete Neuware - Copyright: Greenpeace Nachrichten…

2 Jahren ago

Babykleidung – aber woher?

Wenn Du diesen Artikel liest, ist vermutlich entweder ein Baby auf dem Weg, oder schon…

4 Jahren ago

Kinderhaut

Die Haut Deines Babys ist in dem jungen Alter noch nicht so ausgeprägt wie bei…

4 Jahren ago

Sport während der Schwangerschaft

Für werdende Mütter, die vor der Schwangerschaft gerne und regelmäßig Sport betrieben haben, als auch…

4 Jahren ago

Fast Fashion Bio-Kleidung im Vergleich mit GOTS zertifizierter Baby Kleidung

Bei der Wahl für die ersten Kleidungsstücke dem Neugeborenen geht, möchten junge Eltern natürlich alles…

4 Jahren ago

This website uses cookies.